Volle TRANSPARENZ
Was mit deinen Daten passiert
Datenschutz-
information
Datenschutzinformation
Uns ist vertrauensvoller und sorgsamer Umgang mit den Daten unserer User, Kunden und Kundinnen sowie allen an unseren Angeboten interessierten Personen sehr wichtig. Dazu gehört auch, dass sie genau wissen, was mit ihren Daten geschieht.
Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und warum wir das tun, findest du hier in unserer Datenschutzinformation. Sie gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen, als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social‑Media‑Profile.
Stand: November 2024
Inhalt
Informationen über die Verarbeitung der Daten
- Besuch der Website
1.1 Verwendete Cookies
1.2 Webanalyse, Monitoring und Optimierung
1.3 Kontaktformulare auf der Webseite - Interessent*innen, Kund*innen
- Online Trainings (Master Classes, Tool Schulungen, Workshops)
- Digitale Bildungsplattform
- E‑Mail‑Marketing
- Social Media
- Umfragen & Feedback
Allgemeine Informationen
1. Verantwortliche
Digital Learning Academy
LearnChamp Consulting GmbH & Co KG
Währinger Straße 3/9
A-1090 Wien
Vertretungsberechtigte Personen: Michael Repnik
E-Mail: michael.repnik@learnchamp.com
2. Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten und Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfänger*innen dieser Daten können z. B. Softwareanbieter*innen, mit IT‑Aufgaben beauftragte Dienstleister*innen oder Anbieter*innen von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfänger*innen Ihrer Daten ab.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter*innen oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen Usern und den Anbieter*innen die Geschäftsbedingungen und Datenschutzinformation der jeweiligen Drittanbieter*innen oder Plattformen.
3. Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder die Daten an Empfänger*innen in Drittländern weitergeben, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung odervertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten oderlassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49DSGVO, Informationsseite der
EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
4. Rechte der betroffenen Personen
In Bezug auf personenbezogene Daten stehen betroffenen Personen folgende Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Siebetreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbungeinzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. - Widerrufsrecht bei Einwilligungen:
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. - Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. - Recht auf Berichtigung:
Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. - Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Datenunverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. - Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an eine*n andere*n Verantwortliche*n zu fordern. - Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfes, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerdeeinzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
5. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzinformation
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzinformation zu informieren. Wir passen die Datenschutzinformation an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser Datenschutzinformation Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten weiters die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Informationen über die Verarbeitung der Daten
1. Besuch der Website
- Welche Daten werden verarbeitet?
a. IP-Adresse
b. Nutzungsdaten (Besuchte Webseiten, Dauer des Zugriffes)
c. Geräte- und Browserdaten - Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
a. Nutzerfreundliche Bereitstellung der Webseite im Rahmen des berechtigten Interesses - Wie lange werden die Daten gespeichert?
a. Serverlogfiles bis max. 30 Tage - Welche Arten von Empfänger*innen gibt es?
a. Webseiten- und Hostinganbieter*innen
b. Cookie Provider
c. Softwareanbieter*innen zur Webseiten-und Kundenverwaltung
1.1 Verwendete Cookies
Technisch notwendige Cookies
Name
Provider
Speicherdauer
Zweck
__cfruid
digitallearningacademy.at
Session
Identifizierung von vertrauenswürdigem Web-Traffic
__cf_bm
digitallearningacademy.at
30 min
Lesen und filtern von automatisiert erstellten Anfragen. (Bot-Filter)
__cf_bm
vimeo.com
30 min
Lesen und filtern von automatisiert erstellten Anfragen. (Bot-Filter)
Wir verwenden keine weiteren (optionalen) Cookies, die das Nutzungsverhalten der Websitebesucher*innen tracken.
1.2 Webanalyse, Monitoring und Optimierung
- Welche Daten werden verarbeitet?
a. IP-Adresse (pseudonymisiert)
b. Nutzungsdaten (Besuchte Webseiten, Dauer des Zugriffes, Zugriffszeiten)
c. Geräte- und Browserdaten - Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
a. Nutzerfreundliche Bereitstellung der Webseite (Zustimmung zur Verwendung von Cookies) oder im Rahmen unseres berechtigten Interesses - Wie lange werden die Daten gespeichert?
a. Bis auf Widerruf, max. 2 Jahre - Welche Arten von Empfänger*innen gibt es?
a. Webseiten- und Hostinganbieter*innen
b. Cookie Provider
c. Softwareanbieter*innen zur Webseiten-und Kundenverwaltung
Wir nutzen ein IP-Masking-Verfahren zum Schutz unserer User. Generell werden im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der User (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme.
Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z. B. erkennen, zu welcher Zeitunser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile in einem Browser, bzw. auf einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich User mit der Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbieter*innen der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdatenverarbeitet werden.
1.3 Kontaktformulare auf der Webseite
- Welche Daten werden verarbeitet?
a. Vor- und Nachname und Kontaktdaten von Usern, wie im Formular angegeben
b. Alle weiteren Daten die im Zusammenhang mit der Anfrage angegeben werden
c. Alle Daten die im Zusammenhang mit einem Besuch der Webseite verarbeitet werden - Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
a. Kommunikation und Beratung im Zusammenhang mit der Kontaktanfrage auf Basis freiwilliger Einwilligung
b. Angebotslegung
c. Dokumentation im Rahmen des berechtigten Interesses - Wie lange werden die Daten gespeichert?
a. Bis nach erfolgreicher Bearbeitung der Anfrage
b. Bei Zustandekommen eines geschäftlichen Verhältnisses bis max. 4 Jahre nach Beendigung des Verhältnisses
c. Darüber hinaus im Rahmen bestehender rechtlicher Verpflichtungen - Welche Arten von Empfänger*innen gibt es?
Die Daten werden im Rahmen unserer Tätigkeiten an Dritte weitergegeben, sofern dies für die Geschäftstätigkeit notwendig ist. Dazu zählen.
a. Webseiten- und Hostinganbieter*innen
b. Cookie Provider
c. Softwareanbieter*innen zur Webseiten-und Kundenverwaltung
2. Interessent*innen und Kund*innen
- Welche Daten werden verarbeitet?
a. Vor-und Nachname und Kontaktdaten von Ansprechpartner*innen
b. Bestands-,Vertrags- und Zahlungsdaten von Kund*innen
c. Kommunikationsdaten - Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
a. Kommunikation und Dokumentation im Rahmen vertraglicher Verpflichtungen und vorvertraglicher Maßnahmen
b. Kommunikation und Dokumentation im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen
c. Marketingmaßnahmen im Rahmen des berechtigten Interesses
d. Dokumentation und Auswertung der Daten im Rahmen des berechtigten Interesses im Accountmanagement - Wie lange werden die Daten gespeichert?
a. Für die Dauer der bestehenden Geschäftsbeziehung zuzüglich etwaiger Gewährleistungsfristen
b. Darüber hinaus im Rahmen des berechtigten Interesses zu Marketingzwecken bis auf Widerruf
c. Darüber hinaus im Rahmen bestehender rechtlicher Verpflichtungen - Welche Arten von Empfänger*innen gibt es?
Die Datenwerden im Rahmen unserer Tätigkeiten an Dritte weitergegeben, sofern dies für die Geschäftstätigkeit notwendig ist. Dazu zählen
a. etwaige Subauftragnehmer*innen,
b. IT-Dienstleister*innen (wie Softwareanbieter*innen oder externer Support),
c. Softwareanbieter*innen zur Webseiten-und Kundenverwaltung
3. Online Trainings (Master Classes und Custom Trainings)
- Welche Daten werden verarbeitet?
a. Userdaten (Emailadresse, Username, Profilbild)
b. Ggf. Bild- und Tonaufzeichnungen
c. Chatverlauf (inkl. Chatfunktionen wie z. B. Umfragen)
d. Protokolle zu Teilnehmer*innen
e. Metadaten (Datum, Uhrzeit) - Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
a. Abhalten von Trainings im Rahmen von vertraglichen Verpflichtungen
b. Dokumentation der Inhalte zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Dokumentation des Lernfortschritts)
c. Dokumentation von Meetings durch Aufzeichnungen im Rahmen von vertraglichen Verpflichtungen oder freiwilliger Einwilligung
d. Qualitätssicherung und Reflexion der Trainer*innen im Rahmen des berechtigten Interesses - Wie lange werden die Daten gespeichert?
a. Für die Dauer des jeweiligen Trainings(-block)
b. Daten in der Digitalen Bildungsplattform werden bis zu 3 Monate nach Abschluss der Schulung aufbewahrt, um den Teilnehmer*innen Zugriff auf die Lerninhalte zu ermöglichen.
c. Etwaige Aufzeichnungen werden bis zu 3 Monate nach Abschluss den Teilnehmer*innen in unserer Lernplattform zu Verfügung gestellt und für bis zu 5 Jahre im Rahmen der Qualitätssicherung aufbewahrt. Danach werden die Aufzeichnungen gelöscht.
d. Protokolle und Notizen werden für interne Zwecke bis zu maximal 5 Jahre aufbewahrt - Welche Arten von Empfänger*innen gibt es?
Die Daten werden im Rahmen unserer Tätigkeiten an Dritte weitergegeben, sofern dies für die Geschäftstätigkeit notwendig ist. Dazu zählen
a. Microsoft Teams (oder vergleichbare Meetingsoftware)
b. Vimeo
c. IT-Dienstleister*innen (wie Softwareanbieter*innen oder externer Support),
Wenn Teilnehmende bei dem*der Anbieter*in der Meetingsoftware als User registriert sind, dann können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem*der Softwareanbieter*in verarbeitet werden. Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten deren Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der Software, die für Sie optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme (z.B. durch Hinweise an weitere anwesende Personen, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds). Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.
Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z. B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmenden vorab transparent mitgeteilt und sie werden – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.
3.1. Zertifizierung „E-Learning Manager“ durch Austrian Standards
Im Zuge der Zertifizierung zum „E-Learning Manager“ werden personenbezogene Daten (Name, Kontaktdaten) auf Basis einer Auftragsvereinbarung an Austrian Standards übermittelt. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des Anbieters.
Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z. B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmenden vorab transparent mitgeteilt und sie werden – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.
4. Digitale Bildungsplattform
- Welche Daten werden verarbeitet?
a. Zugangsdaten (Emailadresse)
b. Profildaten (Vor- und Nachname, Standort- und Firmendaten wir angegeben)
c. Kommunikations- und Inhaltsdaten
d. Userkennzahl
e. Zahlungsdaten
f. Metadaten (IP-Adresse, Gerätedaten, Browserdaten) - Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
a. Bereitstellung der Funktionen der Digitalen Bildungsplattform im Rahmen der vertraglichen Verpflichtungen (Unter anderem: Identifikation der User, Zuordnung von Kursabschlüssen, Verwendung der Communityfunktionen, Verrechnung der Subscription)
b. Schutz vor missbräuchlicher Verwendung im Rahmen des berechtigten Interesses
c. Auswertung von Nutzungs- und Userdaten zur Optimierung des bereitgestellten Angebots im Rahmen des berechtigten Interesses
d. Marketingmaßnahmen im Rahmen des berechtigten Interesses - Wie lange werden die Daten gespeichert?
a. Kontodaten, sowie userspezifische Kurs- und Nutzungsdaten werden mit dem Userkonto gemeinsam gelöscht
b. Community-und Chatbeiträge bleiben auch nach Löschung des Userkontos erhalten, der Username wird in diesem Fall von den Beiträgen entfernt. User können im Rahmen ihres Widerspruchsrechts, die Löschung von Beiträgen beantragen
c. im Rahmen des berechtigten Interesses zu Marketingzwecken bis auf Widerruf
d. Darüber hinaus im Rahmen bestehender rechtlicher Verpflichtungen - Welche Arten von Empfänger*innen gibt es?
Die Daten werden im Rahmen unserer Tätigkeiten an Dritte weitergegeben, sofern dies für die Geschäftstätigkeit notwendig ist. Dazu zählen
a. Softwareanbieter*innen zur Webseiten- und Kundenverwaltung
b. Hostinganbieter*innen
c. IT-Dienstleister*innen(wie Softwareanbieter*innen oder externer Support),
Aufgrund der Natur unserer Community bitten wir User unser Angebot nur unter Verwendung von Klarnamen zu nutzen. Die Nutzung von Pseudonymen ist nicht zulässig.
Abgesehen davon entscheiden User selbst, welche Daten sie über sich innerhalb der Digitalen Bildungsplattform preisgeben. Zum Beispiel, wenn User in ihrem Profil oder in Kommentaren Angaben zur eigenen Person machen oder an Konversationen teilnehmen. Wir bitten User ihre Daten zu schützen und persönliche Daten nur mit Bedacht und nur im erforderlichen Umfang zu veröffentlichen. Insbesondere bitten wir User zu beachten, dass sie die Zugangsdaten ganz besonders schützen und sichere Passwörter verwenden müssen(lange, komplexe und zufällige Zeichenkombinationen).
Es obliegt Usern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zusichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauergespeicherte Daten von Usern nach Vertragsende unwiederbringlich zu löschen.
5. E-Mail-Marketing
- Welche Daten werden verarbeitet?
a. Kontaktdaten
b. Vor- und Nachname
c. IP-Adresse
d. Nutzungsdaten (Nachverfolgung der E-Mail, Nutzung der Links, Leseverhalten auf Webseite)
e. Gerätedaten
f. Metadaten (Datum, Uhrzeit) - Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
a. Marketing im Rahmen des berechtigten Interesses oder nach freiwilliger Einwilligung
b. Reichweitenanalyse (anonymisiert) - Wie lange werden die Daten gespeichert?
a. im Rahmen unseres berechtigten Interesses oder nach Einwilligung bis auf Widerruf
b. bei bestehenden Geschäftsbeziehungen können Daten zu Dokumentationszwecken länger gespeichert werden. Eine Löschung ist in diesem Fall auf Wunsch hin möglich - Welche Arten von Empfänger*innen gibt es?
Die Daten werden im Rahmen unserer Tätigkeiten an Dritte weitergegeben, sofern dies für die Geschäftstätigkeit notwendig ist. Dazu zählen
a. Softwareanbieter*innen zur Webseiten- und Kundenverwaltung
b. Emailprovider*innen
c. IT-Dienstleister*innen (wie Softwareanbieter*innen oder externer Support),
Wir schicken Bestandskund*innen und Teilnehmer*innen unserer Eventsmehrmals jährlich Informationen zu unseren Produkten und bevorstehenden Veranstaltungen per E-Mail zu. Diese Zusendungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse zu werben oder auf ihrer freiwilligen Einwilligung.
In beiden Fällen können Sie der Verwendung Ihrer Kontaktdaten zu Werbezwecken jederzeit unter hellovienna@learnchamp.com oder über den entsprechenden Link in jeder Marketingemailwidersprechen.
Bei der Verwendung von Social-Media-Plattformen gelten grundsätzlich die Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter*innen.
Wir verarbeiten im Zusammenhang mit unserer Social-Media-Präsenz folgende Daten, um mit den dort aktiven Usern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Außerdem analysieren wir die Reichweite unserer Beiträge, in dem wir die Klickrate der beigefügten Links und nach Einwilligung auch das Nutzungsverhalten mit Hilfe von Cookies nachverfolgen.
- Welche Daten werden verarbeitet?
a. Kontaktdaten (Profilname)
b. Kommunikationsdaten
c. IP-Adresse
d. Nutzungsdaten (Nutzung der Links, Leseverhalten auf Website)
e. Gerätedaten
f. Metadaten (Datum, Uhrzeit) - Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
a. Kommunikation im Rahmenunseres berechtigten Interesses
b. Anonymisierte Reichweitenanalyse im Rahmen der freiwilligen Einwilligung (durch Bestätigung der betreffenden Cookies) und unseres berechtigten Interesses - Wie lange werden die Daten gespeichert?
a. Wenn User auf Social-Media-Profilen mit uns in Kontakt treten, bleiben die Daten bis zur Löschung durch den User erhalten. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Datenschutzinformation der jeweiligen Anbieter*innen.
b. Zur Reichweitenanalysewerden nur anonymisierte Daten gespeichert. - Welche Arten von Empfänger*innen gibt es?
Die Daten werden im Rahmen unserer Tätigkeiten an Dritte weitergegeben, sofern dies für die Geschäftstätigkeit notwendig ist. Dazu zählen
a. Softwareanbieter*innen zur Webseiten- und Kundenverwaltung
b. IT-Dienstleister*innen (wie Softwareanbieter*innen oder externer Support),
Wir weisen darauf hin, dass auf Social-Media-Plattformen Daten der User auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurchkönnen sich für User Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der User erschwert werden könnte. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out)verweisen wir auf die Datenschutzinformationen und Angaben der Betreiber*innen der jeweiligen Netzwerke.
7. Umfragen & Feedback
Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend "Befragungen") werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser der User darzustellen oder mithilfe eines temporären Cookies (Session-Cookie) eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen).
Ergebnisse von Feedbackgespräche werden auf Basis der freiwilligen Einwilligung im Rahmen der Qualitätssicherung dokumentiert und nach spätestens 1 Jahr anonymisiert.